Wundversorgung

15 Produkte

Bei kleineren Wunden oder Abschürfungen des Pferdes braucht man nicht unbedingt die Hilfe eines Tierarztes. Trotzdem ist die richtige Behandlung der Verletzung extrem wichtig, um die Wundheilung nicht zu gefährden! Vor allem die Reinigung und Desinfektion kommen oft zu kurz. So geht es richtig: Schritt 1: Reinigung und Desinfektion der Wunde Schritt 2: Auftragen eines geeigneten Wundschutzes Schritt 3: Ggf. Anlegen eines Verbands (Mehr zum Thema weiter unten auf der Seite.)
Mehr erfahren
    15 Produkte

    Kleinere Verletzungen bei Pferden (und anderen Haustieren) behandeln

    Pferdehalter sehen sich häufig mit verschiedenen Verletzungen ihrer Tiere konfrontiert, sei es in Form von kleineren oder größeren Wunden. Aufgrund ihrer Natur als Fluchttiere reagieren Pferde oft unvorhersehbar und heftig auf plötzliche Schrecksituationen, was zu Verletzungen führen kann. Auch alltägliche Aktivitäten im Herdenverband oder unkontrollierte Bewegungen auf der Koppel oder dem Paddock können zu Blessuren führen. Zudem sind Insektenstiche eine häufige Ursache für Hautverletzungen. Oftmals bemerkt der Besitzer solche Verletzungen erst nach einer Weile.

    Bei schwereren, blutenden oder offenen Wunden ist es ratsam, nach der ersten Hilfe umgehend einen Tierarzt zu kontaktieren, um das weitere Vorgehen zu besprechen. Handelt es sich jedoch um eine oberflächliche Verletzung, die von selbst heilen kann und keine tierärztliche Behandlung erfordert, kann der Pferdebesitzer aktiv zur Wundheilung beitragen.

    Frische Wunden bluten oder nässen, wodurch Schmutz, Keime und abgestorbenes Gewebe aus der Wunde gespült werden. Diese natürliche Wundreinigung kann der Pferdehalter unterstützen, um die Selbstheilung zu fördern. Hierbei ist z. B. die MEDILUSAN VET WUNDPFLEGE REINIGUNG UND DESINFEKTION besonders hilfreich. Diese Sprühflüssigkeit, die auf einer elektrochemisch aktivierten Kochsalz-Lösung basiert, hilft, die Wunde von Verunreinigungen und Keimen zu befreien.

    Sobald die Wunde in den Heilungsprozess übergeht, ist es wichtig, diesen nicht zu stören. Kleinere Verletzungen werden durch Schorf geschützt, während größere Wunden manchmal einen schützenden Film aus Blutplättchen bilden. In dieser Phase kann der Pferdebesitzer den Heilungsprozess unterstützen, indem er die Wunde einmal täglich z. B. mit MEDILUSAN VET WUNDGEL oder KRUUSE MANUKA HONIG abdeckt. Dieses Gel bildet einen transparenten, atmungsaktiven Film, der die Wunde vor Austrocknung schützt und das Eindringen neuer Verunreinigungen verhindert.

    Mit geeignetem, hochwertigem Verbandsmaterial lassen sich bei Bedarf schnell und einfach Verbände anlegen. innoHorse bietet dazu Mullkompressen und -Rollen, selbstklebende Bandagen in verschiedenen Breiten und Klebeband in Tierarzt-Qualität an. 

    Für Verletzungen in Bereichen, die besonders schwer zu verbinden sind (z. B. am Kopf), gibt es verschiedene Spezialprodukte.

    Zuletzt Angesehen